Kulturkontor Bad Segeberg

« Zurück

499. Geburtstag von Heinrich Rantzau

Bildschirmfoto 2025-04-01 um 14.28.34.png

Kurzbericht vom 499. Geburtstag Heinrich Rantzaus

Liebe Freunde und Freundinnen der Regionalgeschichte,
vor einer Woche haben wir einen schönen 499. Geburtstag von Heinrich Rantzau in seiner Residenzstadt Bad Segeberg gefeiert. Gekommen waren unter anderem Caroline Herzogin von Oldenburg, Dänemarks Generalkonsul a.D. Henrik Becker-Christensen, der Dojen des Konsularkorps SH-HH Konsul Bernd Jorkisch, der Vorsitzende der Schleswig-Holsteinischen Geschichtsgesellschaft (GSHG) Friedrich Graf zu Rantzau, der Historiker Prof. Dr. Detlev Kraack, der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes Peter Stoltenberg, Holger Klindwort vom Vorstnd des Museumsverbades und 70 weitere Vertreter von Kommunen, Organisationen und den Familien Rantzau und das Musikensemble „I Zefirelli“.
Nach dem Festvortrag von Hans-Caspar Graf zu Rantzau ging es um die Vorhaben für das Jubiläumsjahr 2026. Nacheinander stellten die Verantwortlichen ihre Projekte vor.
Einmal mehr wurde klar, dass Heinrich Rantzau nicht nur als Universalgelehrter und Stellvertreter dreier Könige von großer Bedeutung für die Geschichte unseres Landes ist und als menschenfreundlicher Unternehmer und Diplomat des Friedens ein gutes Vorbild sein kann, sondern dass er auch an vielen Orten in Schleswig-Holstein und darüber hinaus Spuren hinterlassen hat.
Auf der neu gestalteten Website www.heinrich-rantzau.de stellen wir nach und nach solche Stätten und Relikte vor. Wir freuen uns über Informationen über weitere Stätten in Ihrer Region und hoffen besonders auf Unterstützung der Museen und Heimatvereine. Schauen Sie doch einmal, ob in ihren Archivalien Heinrich Rantzau vorkommt. Die Chance ist groß, da er viele Besitztümer hatte, in vielen Orten aktiv war, Künstler förderte und in vielen Kirchen Epitaphien und Tafeln anbringen ließ. Wir sind dankbar, wenn Sie solches Wissen mit uns teilen, da es noch immer keine umfassende Darstellung gibt.
Vielleicht mögen Sie sich auch mit einer eigenen Veranstaltung am Jahresprogramm beteiligen. Für Vorträge vermitteln wir Referenten (für Schulbesuche kostenfrei). Zu Musik aus der Zeit Heinrich Rantzaus können wir Tipps und Ensembles vermitteln. Auf der Website sammeln wir weitere Anregungen.
Für den Einstieg ins Thema empfehlen wir das Buch „Heinrich Rantzau - Humanist, Universalgelehrter, Staatsmann, Visionär", das für 15,80 Euro portofrei bei der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau erhältlich ist. Es ist auch für Menschen, die sich nie für Geschichte interessierten, leicht verständlich und wird in der aktuellen Zeitschrift der GSHG empfohlen. Oder sie schauen sich zum Einstieg das Video auf www.heinrich-rantzau.de an. Mit 45 Minuten haben Sie damit auch eine nette Unterhaltung für einen Vereinsabend.
Gerne dürfen Sie uns auch Ihre eigenen Ideen zum Jubiläumsjahr mitteilen und diese Mail an andere Interessierte weitergeben.

Es grüßt Sie herzlich in Vorfreude auf das große Jubiläumsjahr 2026 auch im Namen der Mitorganisatoren Heinrich von Rantzau, Manfred Quaatz, Joachim Geppert und Ulrich Vogel
Ihr
Detlef Dreessen